KLEUTGENS advisors

Unternehmensübernahme

Unternehmens-übernahme

Ablauf & Finanzierung

Möchten Sie ein Unternehmen kaufen oder übernehmen? Eine Unternehmensübernahme ist ein spannendes Thema, das schnell viele Fragen aufwerfen kann. Bei dem Kauf einer Firma möchte man nichts falsch machen und wünscht sich einen reibungslosen Ablauf.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie eine Unternehmensübernahme abläuft, welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben und was Sie bei dem Kauf unbedingt beachten sollten. Mit diesem ultimativen Guide von Kleutgens advisors sind Sie bestens auf Ihre Unternehmensübernahme vorbereitet.

Überlassen Sie bei Ihrer Unternehmensübernahme nichts dem Zufall! Wenn Sie noch Fragen haben oder sich einen erfahrenen Partner wünschen, der Ihnen bei juristischen und steuerrechtlichen Themen zur Seite steht, können Sie gerne jetzt mit uns Kontakt aufnehmen.

Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist eine Unternehmensübernahme?

    Die Unternehmensübernahme, oder auch Unternehmenskauf genannt, ist ein Prozess, bei dem ein bereits bestehendes Unternehmen von einem anderen übernommen wird. Es werden dabei entweder die Mehrheit der Firmenanteile von einer anderen Firma übernommen oder die Anteile einfach erworben. Die gesamte Kontrolle über das Unternehmen geht dann an den neuen Eigentümer über.

    Eine sehr bekannte und die bisher größte Übernahmen war der Kauf des Industriekonzerns Mannesmann durch den Mobilfunkanbieter Vodafone im Jahr 1999.

    Arten der Unternehmensübernahme

    Es gibt unterschiedliche Arten, auf die ein Unternehmen übernommen werden kann. Am gängigsten ist der Unternehmenskauf. Hier wird das Unternehmen gegen einen vorher festgelegten Kaufpreis vom Übergeber an den Übernehmer übertragen. Eine schriftliche Festlegung ist hierbei nicht zwingend erforderlich, jedoch essenziell, um sich ausreichend abzusichern.

    Eine weitere Möglichkeit ist der Anteilskauf. Es werden Unternehmensanteile verschenkt oder verkauft. Bei dieser Methode bleiben laufende Verträge, Schulden und andere Verbindlichkeiten weiterhin gültig. Des Weiteren bleibt der Firmenname in der Regel bestehen, was der Unternehmensmarke zugutekommt.

    Eine unentgeltliche Option der Übernahme ist die Schenkung. Das kommt in erster Linie in Familienbetrieben vor, wenn die Firma von einem Familienmitglied an ein anderes weitergegeben wird.

    Bei der Pacht wird ein Unternehmen weitergegeben, ohne dass der Pächter zum Eigentümer wird. Spricht man von einer Pacht, handelt es sich um eine Gebrauchsüberlassung auf Zeit gegen ein Entgelt. Der Vorteil ist, dass Sie nicht auf einmal eine große Summe Kapital aufbringen müssen, allerdings werden Sie damit nicht zum Eigentümer des Unternehmens.

    Die Erbschaft ist eine Form der Übernahme, bei der das Unternehmen oder Unternehmensanteile im Erbfall den Besitzer wechseln. Idealerweise wird vorher genau geregelt, wie die Firma vererbt wird, da ansonsten die Gefahr der Aufsplittung besteht.

    Egal, welche Art der Unternehmensübernahme Sie anstreben, Sie sollten sich in jedem Fall einen erfahrenen Partner ins Boot holen. Wir bei Kleutgens advisors stehen Ihnen bei diesem Prozess tatkräftig zur Seite und kümmern uns sorgfältig um alle Ihre Anliegen.

    Wie läuft eine Unternehmensübernahme ab?

    Je nach Art der Übernahme kann der Prozess im Ablauf variieren. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf den Unternehmenskauf, da es sich dabei um die gängigste Übernahme-Form handelt. Um Ihnen den Ablauf so anschaulich wie möglich zu erklären, haben wir ihn in 5 einfache Schritte unterteilt.

    1. Ein geeignetes Unternehmen finden

    Bevor Sie ein Unternehmen kaufen können, müssen Sie ein geeignetes Geschäft finden. Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

    • In welcher Branche soll das Unternehmen tätig sein? → Sie sollten eine Branche wählen, in der Sie sich auskennen und wohlfühlen.
    • Welcher Standort kommt für mich infrage? → Die Firma muss einerseits für Sie gut erreichbar sein und ebenfalls in einer strategisch sinnvoller Umgebung liegen.
    • Welche Betriebsgröße ist für mich geeignet? → Je größer das Unternehmen, desto komplexer kann die Übernahme sein.
    • Welche Rechtsform soll das Geschäft haben? → Jede Gesellschaftsform hat ihre Vor- und Nachteile, über die Sie sich Gedanken machen sollten.

    Wenn Sie wissen, wonach Sie suchen, dann fällt es Ihnen leichter, geeignete Unternehmen zur Übernahme zu finden.

    2. Den Verkäufer überzeugen

    Haben Sie ein Unternehmen im Auge, kommt der nächste Schritt: Sie müssen den aktuellen Inhaber von sich überzeugen. Ist die Firma attraktiv, sind Sie mit Sicherheit nicht der einzige Interessent. Vorbereitung ist hier die halbe Miete. Sammeln Sie alle Informationen, die Sie über die Firma und die jeweiligen Stakeholder finden können, um zu wissen, womit Sie es hier zu tun haben.

    Bereiten Sie Unterlagen und Argumente vor, die Sie im Gespräch unterstützen können und zeigen, dass Sie ein fähiger Kandidat sind. Stellen Sie Pläne und Strategien vor, mit denen Sie den Erfolg und das Wachstum der Firma weiter ausbauen möchten.

    Wichtig sind zudem Nachweise, die zeigen, dass Sie über ausreichend Eigenkapital verfügen und das Unternehmen wirklich übernehmen können. Ein Unternehmensverkauf ist oftmals eine emotionale Angelegenheit für den Verkäufer, der deshalb sicherstellen möchte, dass sein Geschäft in gute Hände übergeben wird.

    Seien Sie sich dieser emotionalen Bindung bewusst und reagieren Sie verständnisvoll. Kommunizieren Sie offen und ehrlich mit dem Verkäufer und geben auch Informationen über sich selbst preis. Sie sichern sich mit etwas Empathie und guter Vorbereitung das Vertrauen des Besitzers und erhöhen Ihre Chancen auf eine Zustimmung.

    3. Das Unternehmen prüfen 

    Ist der Verkäufer von Ihnen überzeugt, ist es an der Zeit, dass Sie sich von dem Unternehmen überzeugen lassen. Bevor Sie überstürzt einen Vertrag unterzeichnen, müssen Sie die Firma genauer überprüfen.

    Es ist beispielsweise immer interessant, herauszufinden, warum der Übergeber sein Unternehmen abgeben möchte. Sind die Gründe privaten Ursprungs oder steckt mehr dahinter? Sie möchten schließlich kein Geschäft übernehmen, nur um danach zu erfahren, dass es kurz vor der Insolvenz steht.

    Prüfen Sie alle laufenden Verträge und überzeugen Sie sich von den Räumlichkeiten vor Ort. Mit einem sogenannten Due Diligence Verfahren unterziehen Sie das Unternehmen einer Risikoprüfung. In erster Linie ist dabei der rechtliche, finanzielle und steuerliche Blickwinkel interessant.

    Diesen Due Diligence Report können Sie sich von spezialisierten Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern erstellen lassen. Mit diesen Informationen können Sie sich bestens auf die folgenden Verhandlungen vorbereiten.

    4. Verhandlungen und Einigung

    Nachdem Sie Ihre Prüfung beendet haben, positionieren Sie sich entsprechend Ihrer Einschätzungen im Verhandlungsgespräch. Der Verkäufer hat sich ebenfalls seine Gedanken gemacht und wird einen bestimmten Betrag von Ihnen fordern.

    In den seltensten Fällen werden beide Preisvorstellungen übereinstimmen, weshalb es nun daran geht, Argumente zu bringen, die Ihren Standpunkt vertreten. Äußern Sie Ihre Sorgen und Mängel, die Sie bei der Prüfung festgestellt haben und nutzen diese, um den Preis nach unten zu korrigieren.

    Die Dauer der Verhandlungsgespräche hängt davon ab, wie schnell eine Einigung erzielt werden kann. Können Sie sich nicht auf einen Kaufbetrag einigen, wird keine Einigung erzielt und es kommt auch kein Kaufvertrag zustande.

    5. Geschäftsübernahme Vertrag

    Konnten Sie sich auf einen Kaufpreis einigen, wird ein entsprechender Kaufvertrag Geschäftsübernahme aufgesetzt und unterschrieben.

    Sie sollten hierfür keine Musterverträge nutzen, da diese nur als Orientierungshilfe dienen und niemals auf den Einzelfall angepasst sind. Eine professionelle Erarbeitung dieses Vertrags mit Rechtsanwalt und Steuerberater ist essenziell, um Käufer und Verkäufer ausreichend abzusichern. Auch hierbei können wir Sie perfekt unterstützen!

    Was passiert bei Firmenübernahme mit laufenden Verträgen?

    Was passiert eigentlich mit laufenden Verträgen bei der Firmenübernahme? In erster Linie sind die laufenden Arbeitsverträge interessant. Was passiert mit den Mitarbeitern des Unternehmens, wenn dieses den Besitzer wechselt? Grundsätzlich werden bei der Firmenübernahme laufende Verträge übernommen. Mitarbeiter werden nach § 613a BGB automatisch mitgenommen und damit auch die im Arbeitsvertrag festgelegten Rechte und Pflichten, wie Lohn und Urlaub.

    Bei laufenden Verträgen mit Kunden wird es schon etwas komplizierter. Spätestens hier sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen, damit bei der Abwicklung keine Fehler unterlaufen. Gemäß Art.6 DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur unter Einwilligung der Betroffenen, aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis oder zur Wahrung berechtigter Interessen übertragen werden. Um einen Interessenkonflikt zu vermeiden, ist gründliche Arbeit zwingend notwendig.

    Finanzierungsmöglichkeiten Unternehmensübernahme

    Bei der Unternehmensübernahme ist eines besonders wichtig: Geld. Wie viel die Übernahme letztendlich kostet, hängt größtenteils von dem Kaufpreis ab, auf den Sie sich bei den Verhandlungen geeinigt haben. Zusätzlich kommen die Kosten für Berater, Spezialisten und andere Dienstleister hinzu.

    Grundsätzlich haben Sie verschiedene Möglichkeiten, den Unternehmenskauf zu finanzieren. Welche Finanzierungsart für Sie die beste ist, richtet sich nach Ihrer persönlichen Situation.

    Eigenkapital

    Am einfachsten ist die Finanzierung aus Eigenkapital. Sie müssen sich kein Geld leihen oder Kredite aufnehmen und binden sich an keine anderen Institute oder Verträge. Wenn Sie die finanziellen Mittel zur Verfügung haben, lohnt sich ein Kauf aus eigener Tasche.

    Haben Sie nicht ausreichend Eigenkapital, für einen Unternehmenskauf, haben Sie einige weitere Optionen. Unterm Strich gilt jedoch: Je mehr Eigenkapital Sie von Beginn an vorweisen können, desto besser stehen Ihre Chancen. Es ist gleichzeitig die preiswerteste Variante für Sie, da Sie keine Zinsen zahlen müssen. Der Kauf eines Unternehmens sollte dabei aber in keinem Fall Ihre persönliche Lebensqualität einschränken.

    Fremdkapital 

    Haben Sie nicht genug Eigenkapital, brauchen Sie für die Finanzierung Fremdkapital. Dazu können Sie beispielsweise einen Kredit beantragen / ein Darlehen aufnehmen. Achten Sie hierbei besonders auf gute Konditionen.

    Ob und in welcher Höhe die Bank Ihnen einen Kredit gewähren wird, hängt von Ihrer Bonität, Ihrem Eigenkapital und dem Bankinstitut ab. Die Konditionen des Kredits hängen ebenfalls von diesen Faktoren und der vorgesehenen Laufzeit ab.

    Eine weitere Option ist Fremdkapital von Nicht-Banken. Dazu gehören zum Beispiel Crowdfunding-Projekte, bei denen Privatpersonen oder Unternehmen bei der Finanzierung Ihrer Ziele helfen können. Allerdings kann das etwas zeitintensiver werden und Erfolg ist nicht garantiert.

    Tilgungsarten Kredit

    Nehmen Sie einen Kredit auf, können Sie zwischen drei verschiedenen Arten der Tilgung entscheiden. Am gängigsten und in den meisten Fällen sinnvollsten ist der Ratenkredit. Sie zahlen monatliche Raten, bis der Kredit vollständig abbezahlt ist. Die Zinsen werden anhand des Restwerts des Kredits berechnet und werden somit monatlich geringer. Dadurch wird der Zahlbetrag pro Monat mit jeder Tilgung verringert. Die Laufzeit und Höhe der Raten wird vorher festgelegt.

    Eine ebenfalls verbreitete Möglichkeit ist das Annuitätendarlehen. Hier bleibt der Zahlbetrag jeden Monat gleich, während die Zinsen sinken und die Tilgungsrate sich erhöht.

    Die letzte Variante ist das endfällige Darlehen. Es werden monatlich nur die Zinsen abbezahlt und der Kredit am Ende vollständig beglichen. Das macht diese Tilgungsart zur teuersten, weshalb sie möglichst vermieden werden sollte.

    Mezzanine-Kapital

    Mezzanine-Kapital steht einfach gesagt für eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital. Diese Finanzierungsart besteht aus dem Fremdkapital, beispielsweise durch einen Bankkredit und Ihrem Eigenkapital, dass Sie zur Übernahme beisteuern.

    Darlehen mit Rangrücktritt

    Als Darlehen zugeschossenes Geld wird oftmals nachrangig gegeben. Es wird auch als verdecktes Eigenkapital betrachtet. Bei einem Darlehen mit Rangrücktritt treten Sie als Gläubiger Ihre Stelle im Grundbuch zugunsten eines anderen Gläubigers ab. Dieses Darlehen kann Sie dabei unterstützen, einen weiteren Kredit von der Bank zu erhalten.

    Dem Darlehensgeber wird in diesem Zuge eine erfolgsabhängige Vergütung zugestanden. Ein Entgelt ist also nur fällig, wenn vorher festgelegte Erfolge erreicht wurden.

    Je komplexer Ihre Finanzierung und Tilgungsart, umso wichtiger ist es, dass Sie mit erfahrenen und professionellen Beratern zusammen arbeiten.

    Fazit

    Eine Unternehmensübernahme ist eine perfekte Gelegenheit, ein bereits laufendes System zu übernehmen. Sie sparen sich viele Formalitäten und starten mit einer sicheren Basis. Energie, die ansonsten in eine Gründung fließen müsste, können Sie direkt in eine laufende Firma stecken.

    Bei der Betriebsübernahme gibt es einiges zu beachten, damit der gesamte Prozess erfolgreich über die Bühne geht. Mit Kleutgens advisors sichern Sie sich einen erfahrenen und qualifizierten Partner. Wir bringen das Know-how, dass Sie für eine gelungene Unternehmensübernahme brauchen.

    Bei juristischen und steuerrechtlichen Fragen sind wir jederzeit für Sie erreichbar. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

    Vereinbaren Sie jetzt Ihren Gesprächstermin mit uns

    Wir möchten Sie gerne kennenlernen und über Ihre Ziele sprechen, um erste wertvolle Impulse geben

    Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensübernahme

    Den Kredit für eine Firmenübernahme können Sie über einen Kreditantrag bei der Bank bekommen. Um den günstigsten Kredit zu den besten Konditionen zu erhalten, sollten Sie einen Kredit bei mehreren Bankinstituten beantragen und deren unverbindliche Angebote miteinander vergleichen.

    Ob eine Betriebsübernahme ohne Eigenkapital möglich ist, hängt von der Art der Übernahme und der Rechtsform des Unternehmens ab. Bei kleinen Unternehmen ist ein Eigenkapital von mindestens 15 Prozent ein guter Richtwert und wird von einigen öffentlichen Förderprogrammen sogar vorgeschrieben.

    Eine Unternehmensübernahme dauert in der Regel 6 bis 9 Monate. Ist die Transaktion besonders komplex, kann der Prozess auch länger dauern.

    Bevor Sie ein Unternehmen kaufen, sollten Sie die Firma einer gründlichen Prüfung unterziehen. Sie schützen sich damit vor gesetzlich unzulässigen Strukturen, gesellschaftlichen oder zivilrechtlichen Hindernissen und drohenden Insolvenzen.

    Bei Kleutgens advisors stehen wir Ihnen tatkräftig zur Seite und unterstützen Sie bei Ihrer Unternehmensübernahme. Wir stellen sicher, dass juristisch und steuerrechtlich alles korrekt abläuft, damit Sie sich entspannt zurücklehnen und auf Ihr neues Unternehmen konzentrieren können.

    Profitieren Sie von unserer Expertise

    Individuelle Beratung in steuerlichen, rechtlichen & wirtschaftlichen Fragen

    Wählen Sie Ihren Weg zur Expertise – ohne Verpflichtungen, aber mit voller Unterstützung unseres Teams.