KLEUTGENS advisors

Steuer­­verfahrens­­recht

Umsatzsteuerpflichtiger privater Handel mit NFTs und Tokens

In einem von mir betreuten Fall einer Privatperson, die im Rahmen ihrer privaten Vermögensverwaltung mit NFTs gehandelt hatte, vertrat die Oberfinanzdirektion Karlsruhe die Auffassung, dass dieser Handel umsatzsteuerpflichtig sei. Im konkreten Fall hatte der Kunde mit NFTs im Wert von 300.000 € gehandelt und ertragsteuerlich einen Verlust aus dem Handel erzielt. Nachdem der Mandant seine […]

Umsatzsteuerpflichtiger privater Handel mit NFTs und Tokens Read More »

Welche Steuern zahlen Unternehmen?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Steuerarten, die Unternehmen im Laufe ihrer Geschäftstätigkeit zahlen müssen. Von der Einkommenssteuer über Umsatz- und Gewerbesteuern bis hin zu spezifischen Abgaben – Wir beleuchten ausführlich die vielfältigen Aspekte der Unternehmensbesteuerung. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die komplexe Welt der Unternehmensbesteuerung und erhalten Sie fundierte Informationen, die

Welche Steuern zahlen Unternehmen? Read More »

Rechnungswesen – Ein wichtiger Bestandteil von Unternehmen

Im modernen Geschäftsalltag spielt das Rechnungswesen eine zentrale Rolle für Unternehmen jeder Größe und Branche. Es bildet das Fundament für finanzielle Entscheidungen, Ressourcenallokation und langfristige Strategien. Das betriebliche Rechnungswesen ist weit mehr als nur Buchhaltung – es umfasst die Erfassung, Auswertung und Kontrolle aller finanziellen Aspekte einer Unternehmung. Von der Dokumentation von Geschäftsvorfällen bis zu

Rechnungswesen – Ein wichtiger Bestandteil von Unternehmen Read More »

Steuern im Gewerbe – Alles was Sie wissen müssen

Wenn Sie ein Gewerbe betreiben, kommen Sie nicht umhin, sich mit dem Thema Steuern zu beschäftigen. Die Berechnung und Abführung von Steuern kann für viele Gewerbetreibende eine echte Herausforderung darstellen und hat oft Auswirkungen auf den unternehmerischen Erfolg. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über anfällige Steuern im Gewerbe wissen müssen. Wir beginnen

Steuern im Gewerbe – Alles was Sie wissen müssen Read More »

Grunderwerbsteuer GmbH – Worauf sollte man achten

Die Grunderwerbsteuer ist ein essenzielles Thema für jeden zukünftigen und aktuellen Immobilienbesitzer. Da diese einmalig und prozentual auf den Kaufpreis oder eventuelle Gegenleistungen ausgelöst wird, liegt es nahe, diese vermeiden zu wollen. Doch geht das wirklich? In diesem Artikel geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um die Grunderwerbsteuer und zeigen Ihnen, wie Sie diese

Grunderwerbsteuer GmbH – Worauf sollte man achten Read More »

Vorsicht wenn das Finanzamt schätzt

Die Schätzung von Einnahmen und Ausgaben sind Alltagsgeschäft bei den Finanzverwaltungen. Dabei sind diese Schätzungen nicht immer rechtmäßig. Manche Steuerpflichtige unterwerfen sich zu schnell den Annahmen des Finanzamtes, um einem Streit aus dem Weg zu gehen. Dabei wird häufig übersehen, dass Schätzungen nur unter bestimmten Umständen zulässig sind und nach bestimmten Regeln erfolgen müssen. Für

Vorsicht wenn das Finanzamt schätzt Read More »

Neue Regeln zur Grunderwerbsteuer: GmbH-Verkäufer müssen bis zum 1. Juli 2021 reagieren

Bislang war der Verkauf von Anteilen an grundbesitzenden Kapitalgesellschaften steuerfrei, wenn nicht ein Gesellschafter direkt oder indirekt mindestens 95 % der Anteile an der Gesellschafter erwarb. Nach einem vor kurzem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz wird diese Grenze nunmehr auf 90 % herabgesetzt. Außerdem gilt jetzt auch für Kapitalgesellschaften eine Regelung, die bislang nur für Personengesellschaften

Neue Regeln zur Grunderwerbsteuer: GmbH-Verkäufer müssen bis zum 1. Juli 2021 reagieren Read More »

Deutschland vereinfacht Verschmelzungen auch im Verhältnis zur Schweiz, USA und anderen Drittstaaten

Mit dem Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 17.3.2021 ist die Bundesregierung einer Forderung der Wirtschaft auf Flexibilisierung des Umwandlungssteuerrechts im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen von Unternehmen entgegengekommen. Ab 1.1.2021 sollen nach dem Gesetzesentwurf bestimmte Formen von Umwandlungen für Konzerne nicht nur innerhalb von Europa steuerlich privilegiert werden, sondern auch für Gruppengesellschaften mit

Deutschland vereinfacht Verschmelzungen auch im Verhältnis zur Schweiz, USA und anderen Drittstaaten Read More »

Ein bisschen Check-the-Box in Deutschland

das Optionsmodell nach dem Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz. Da die meisten Unternehmen in Deutschland als Personengesellschaften organisiert sind, bestand schon lange das Bestreben, diesen Gesellschaften die Option zur Körperschaftsteuer zu erschließen. Der erhoffte Vorteil soll darin bestehen, dass die Thesaurierungsbelastung von derzeit 15 % im Hinblick auf die Körperschaftsteuer auch Personengesellschaften offenstehen sollen. Bislang war dies für Personengesellschaften

Ein bisschen Check-the-Box in Deutschland Read More »